Tage der Industriekultur: RAW meets Kulturhauptstadt.

Das sechste RAW-Festival findet in diesem Jahr gemeinsam mit verschiedenen Akteuren im ehemaligen Straßenbahndepot, dem sogenannten Garagen-Campus, statt. Als Interventionsfläche im Rahmen der europäischen Kulturhauptstadt 2025 wird das Areal sich in den nächsten Jahren verändern.

Bei freiem Eintritt laden wir zu guten Gesprächen und neuen Entdeckungen ein. Ganz nach dem Motto der Kulturhauptstadt: „C the Unseen!“

Das Kulturevent begann im Jahr 2016 im Reichsbahn-Ausbesserungswerk, dem sogenannten RAW-Gelände. Als RAW-Festival wechselt es als fester Bestandteil der Tage der Industriekultur jährlich den Standort und macht Industriekultur erlebbar. 

Hygienehinweis!

Nach der Corona Schutzverordnung gilt bei dieser Veranstaltung die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes in der Bushalle. 

Wo?

Straßenbahndepot aka Garagen-Campus
Zwickauer Straße 164
09116 Chemnitz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Wann?

18. – 19. September 2021

Was?

  • freier Eintritt für die interaktive Ausstellung
  • Ausstellung: Erster Einblick in verschiedene Kulturhauptstadt-Projekte
  • Highlight am Samstag: Dominik Eulberg – Mikroorgasmen überall
  • Böhmischer Brunch
  • Bühnen- und Kinderprogramm
  • Besuch des Straßenbahnmuseums

Shuttle mit der Historischen Straßenbahn

Alle, die sich bereits bei der Anreise zum RAW-Festival auf das Gelände einstimmen möchten, können an beiden Tagen stündlich aus Richtung Hauptbahnhof mit der historischen Straßenbahn anreisen. 

Historische Straßenbahn

Samstag, 18.09.21

RAW meets Kulturhauptstadt.

12-18 Uhr: Programm

Neben dem Bühnenprogramm erwartet die Besucherinnen und Besucher ein interaktiver Ausstellerbereich entlang der vier thematischen Säulen des Kulturhauptstadtprogrammes, Eastern State of Mind (Osteuropäische Mentalität), Generous Neighbours (Gelebte Nachbarschaft), It’s Moving (In Bewegung) und Maker 2 (Macherinnen und Macher Europas).

Außerdem wird es ein Kinderprogramm am Nachmittag geben und die Möglichkeit, das Straßenbahnmuseum zu besichtigen.

Dominik Eulberg:
Mikroorgasmen überall

19 Uhr: Beginn

Multimedialer Vortrag

Der Musiker, Autor und Biologe zeigt eindrucksvoll warum Mutter Natur für ihn die größte Künstlerin von allen ist und wie sie sein Schaffen als Künstler inspiriert. Dazu zeigt er eigene spannende Videos der heimischen Flora & Fauna und wandelt Vogelgesänge in Noten um, die seine Instrumente ansteuern. Das aktuelle Buch des Künstlers „Mikroorgasmen überall“ vom Eichborn Verlag wird es vor Ort natürlich auch zu kaufen geben.

Live Musik

Dominik Eulberg spielt ein exklusives Live-Set mit seinen Synthesizern. Faszinierende Visuals aus der heimischen Natur laden dazu zum kindlichen staunen ein und nehmen uns mit auf eine Reise durch eine Welt der Wunder.

Fledermausexkursion

Der NABU-Fledermausbotschafter Dominik Eulberg nimmt uns mit raus ins Fledermausland. Mit Hilfe von Fledermausdetektoren macht er ihre Ultraschallrufe hörbar und die Tiere mit einer Wärmebildkamera sichtbar. Zudem erzählt er uns viele spannende Fakten zu dem heimlichen Leben dieser faszinierenden Säugetiere.

Dominik Eulberg
Tickets können nur für das gesamte Programm erworben werden.
Abendkasse steht ebenso zur Verfügung.

Sonntag, 19.09.21

RAW meets Kulturhauptstadt.

10-18 Uhr: Programm

Neben dem Bühnenprogramm erwartet die Besucherinnen und Besucher ein interaktiver Ausstellerbereich entlang der vier thematischen Säulen des Kulturhauptstadtprogrammes, Eastern State of Mind (Osteuropäische Mentalität), Generous Neighbours (Gelebte Nachbarschaft), It’s Moving (In Bewegung) und Maker 2 (Macherinnen und Macher Europas).

Außerdem wird es ein Kinderprogramm am Nachmittag geben und die Möglichkeit, das Straßenbahnmuseum zu besichtigen.

10-13 Uhr: Böhmischer Brunch

Am Sonntagvormittag sind die Besucher dann eingeladen, beim „Böhmischen Brunch“ klassischer, grenzüberschreitender Blasmusik zu lauschen und dabei tschechische Köstlichkeiten zu probieren. Auf der Bühne möchten wir zum Thema Kulturhauptstadt ins Gespräch kommen und wissen, wie es mit den Blühwiesen weitergeht, was den Garagen-Campus so besonders macht und warum es sich lohnt, endlich Radfahren zu lernen.

11-12 Uhr: Podiumsgespräch

Auf Fragen rund um das Thema „Auf dem Weg zur Kulturhauptstadt“ soll für alle Interessierten, aber auch Skeptiker bei einem Podiumsgespräch noch einmal eingegangen werden. In einer Runde aus Vertreterinnen und Vertretern aus verschiedenen Kulturhauptstadt-Projekten erfährt das Publikum viel Interessantes, was auf dem Weg zum Titeljahr schon passiert, noch geplant ist und wie sich jeder einbringen kann.

Die Heidelbachtal Musikanten

Die Heidelbachtal Musikanten sorgen als erster Part für traditionelle Blechbläser-Klänge. Unter der Leitung des Komponisten Robin Kürschner hat sich die Blaskapelle zum Ziel gesetzt die musikalische Tradition der Egerländer Blasmusik so perfekt wie möglich zu interpretieren. Mit ihren Kompositionen begeistern die Musiker Menschen der Region auf zahlreichen Festen und Veranstaltungen.

12° Plzeň

Die Blaskapelle des Pilsner Konservatoriums setzt sich aus zwölf Blechbläsern und zwei Sängern zusammen und wird von einem Mitglied der Tschechischen Philharmonie geleitet. Tschechische Blasmusikklassiker, Volkslieder sowie Tanzlieder gehören zu dem Repertoire des national und international erfolgreichen Ensembles.
Zur Stadt Pilsen gibt es gleich mehrere Parallelen: neben der traditionsreichen Industriegeschichte, trug die Stadt 2015 ebenso den Titel als europäische Kulturhauptstadt unter dem Motto „Open up“ (öffnet euch).

12° Plzeň

Der Garagen-Campus

Als eine Interventionsfläche im Rahmen der europäischen Kulturhauptstadt 2025 wird das Garagen-Campus-Areal sich in den nächsten Jahren verändern. Statt Abriss droht hier eine aktive Nutzung durch engagierte Vereine, Initiativen und nicht zuletzt Bürgerinnen und Bürger. Und genau deshalb steht die Kulturhauptstadt an diesem Ort in diesem Jahr auch bei den Tagen der Industriekultur im Fokus.

Dieser, als Garagen-Campus bezeichnete flächendenkmalgeschützte Gebäudekomplex, soll lokal und regional nachhaltige Bedeutung erlangen und ein Ort mit überregionaler und europäischer Strahlkraft werden.

Wir freuen uns, in diesem Jahr bei Euch zu sein! 

GaragenCampus_Banner-800x604

Was Sie außerdem beim RAW erwartet

Die 2025-Mikroprojekte

Heiße Bilder von Chemnitz

Auch vor einer Kulturhauptstadt macht die Klimaerwärmung nicht halt und soll mithilfe von Thermografie sichtbar gemacht werden. In einer anschließenden Ausstellung werden die Bilder dann für alle Chemnitzer*innen gezeigt.

Chor for Kiez

Das erklärte Ziel des Lieds „Chemnitzer sind wir“ ist es, eine Hymne für alle Kulturhauptstädter*innen zu werden. Ein professionelles Musikvideo wird uns dann schon bald zum Mitsummen, Mitsingen und Mittanzen einladen!

Der fliegende Sessel

Die Projekt-Idee ist simpel und reizvoll: bei verschiedenen Abendveranstaltung lädt der fliegende Sessel alle, die gerne vorlesen, ein auf ihm Platz zu nehmen. Die Lektüre wird von den Spontan-Lesern selbst gewählt: egal ob Lieblingsgedicht, Kurzgeschichte oder Liedtext. Schließen Sie sich für künftige Leseabende an.

Digitaler historischer Stadtatlas

Das partizipative Projekt möchte online einen „Atlas“ aufbauen, in dem entzerrte historische Karten auf moderne Karten aufgelegt („georeferenziert“) werden. Auch mit dem eigenen Smartphone kann der eigene Standort direkt in eine Karte von bspw. „um 1600“ angezeigt werden.

Funken für die Kulturhauptstadt

Die Chemnitzer Funkamateure vom Ortsverband Chemnitz-Süd (DARC-OV S54) stellen täglich viele nationale und internationale Funkverbindungen her. Nach jedem Funkkontakt versenden die Amateurfunker eine gestaltete Bestätigungskarte per Post mit dem Thema Kulturhauptstadt.

Der fliegende Sessel

RAW meets Radfest

Der ADFC organisiert am Sonntag, 19.09., gemeinsam mit dem Fahrzeugmuseum und den Kunstsammlungen eine Radtour vom Fahrzeugmuseum über das Pöltzig-Areal, den Wirkbau bis zu den Kunstsammlungen. Dort gibt es 2 kostenfreie Führungen durch die Sonderausstellung des Formgestalters Karl Clauss Dietel.

Die Route der Radtour führt auch über den Garagen-Campus. Bei uns wird der ADFC am Sonntagnachmittag mit einem Lastenfahrrad zugegen sein. Außerdem bietet er die Codierung von Fahrrädern als Diebstahlschutz an.

Spielzeug aus der Garage

Bestaunt und probiert die selbstgebauten Spielzeuge aus der privaten Machergarage unseres „Spielzeug-Ehepaars“ aus. Habt ihr selbst schon Spielzeuge hergestellt oder repariert? Dann tauscht euch aus und werdet gemeinsam Macher*innen der Kulturhauptstadt.

Sensorfahrzeug von CADA

Bei den TDIK könnt ihr das Sensorfahrzeug von FusionSystems als Mitglied von CADA – Chemnitz Automated Driving Alliance – bestaunen. Die Sensortechnologie und Umgebungserfassung sind der Weg in die Zukunft des Automatisierten Fahrens.

Roboter-Parcours

Mit dem Technik begeistert e.V. könnt ihr kleine Roboter auf einem Parcours ausprobieren. Der Verein sowie Profis und Azubis von Siemens erzählen Euch am Samstag auch noch, wie der Roboterwettbewerb abläuft und wie auch ihr mitmachen könnt.

Robotik-Wettbewerb

Der regionale Robotik-Wettbewerb RoboSax präsentiert sich ebenso mit einem Parcours von Mini-Robotern.

Rennwagen-Premiere

WELTPREMIERE! Der neueste Rennwagen des T.U.C. Racing Teams wird beim RAW Festival vorgestellt. Staunen, fachsimpeln und am besten dem Team im Macher-Style beitreten. 

Macher-Workshop

Das Industriemuseum Chemnitz gestaltet einen Macher-Workshop: gestaltet Stofftaschen mit Textilfarbe, erstellt kleine Anhänger und Applikationen mit 3D-Druck-Stift

Autonomer Kleinbus

Schon mit dem autonom fahrenden Kleinbus in der Hamburger Hafencity gefahren? Die Firma iav automotive engineering wird uns über den besonderen Einsatz ihres Buses auf der Bühne erzählen und ihre Fragen beantworten.

Und außerdem:

Freitag, 17.09.21

Spätschicht

Eingeläutet werden die Tage der Industriekultur mit der Spätschicht. Es wird laut und heiß, anspruchsvoll und nachvollziehbar, traditionell und innovativ. Betriebe in Chemnitz, Zwickau und dem Erzgebirge öffnen ihre Tore und gewähren einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen.

Hinweis: Ab einer lokalen Inzidenz von 35 gilt für die Spätschicht die 3G-Regel. Bitte bringen Sie entsprechende Nachweise mit.

Veranstalter