Hier finden Sie demnächst Informationen zum RAW Festival 2021. Die Location für 2021 ist noch geheim – lassen Sie sich überraschen. 
 
 
Im Jahr der Industriekultur 2020 fand das RAW Festival unter dem Motto Boom anlässlich der 4. Sächsischen Landesausstellung im Industriemuseum Chemnitz und am Schauplatz Eisenbahn statt.

Freitag, 18.09.20, 18 - 21 Uhr

Kreiswerk1

18 Uhr Eröffnung

Kreiswerk1 macht für die Besucher Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Eisenbahn durch eine mediale Intervention erlebbar. Medien des Transports durch die Zeit sind eine Acht-Kanal Klanginstallation und eine synchronisierte Videoprojektion. Beide Ebenen dienen dazu Aspekte der Eisenbahn, die im Museum selbst nicht repräsentiert sind spürbar zu machen.

Künstler: Stefan Kraus 

Rock`n`Strings

19 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr

Die Streicherband der Städtischen Musikschule Chemnitz besteht aus einer kompletten Band im musikalischen Zusammenspiel mit Cellistinnen und hohen Streichern sowie der Sängerin Laura Valeria Graichen. Gemeinsam entsteht ein Sound welcher wohltuend scharfe Rhythmen mit weichen Streicherflächen und talentierten Sologesang kombiniert. Mit faszinierender Leidenschaft bieten die jugendlichen Musiker bei ihrem Auftritt eine Bandbreite an Titeln von Rock-Klassikern über Apocalyptica-und Metalinterpretationen bis zu aktuellen Rock-Pop-Balladen und Funktiteln.


Samstag, 19.09.20, 17 - 23 Uhr

Maschinen-Rhythmen

17 Uhr & 21 Uhr

Erleben Sie bei der Revue „Maschinen-Rhythmen“ Darbietungen, welche Ideen der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts als auch der zeitgenössischen Kunst aufgreifen. Es erwarten Sie spektakuläre Kompositionen sowohl mit klassischen als auch mit experimentellen Instrumenten, gepaart mit bildender Kunst, einer Stummfilmvertonung und einer szenischen Lesung, abgerundet durch musikalische Farblichtspiele in der Werkstatt des Eisenbahnmuseums.

Bodo Wartke - Wandelmut

19 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr

Mutig sein! Mit seinem sechsten Klavierkabarettprogramm erforscht Bodo Wartke eine beständig, in allem wirkende Dynamik: das Wechselspiel von Stetigkeit und Wandel. Dieser fortwährenden Veränderung zu begegnen – ihre Verunsicherungen zu beschreiben und die sich bietenden Möglichkeiten zu gestalten – macht sich der Klavierkabarettist neugierig und in virtuos-gereimter Manier auf den Weg.
Poetisch, politisch, persönlich, prägnant!

Samstag, 26.09., 13 - 19 Uhr & Sonntag, 27.09., 10 13 Uhr

RAW meets MaschinenBoom.

Den Besuchern wurde ein buntes Programm geboten, welches sich aus nachfolgenden Inhalten zusammensetzte:

  • einer Führung durch die Schauplatz-Ausstellung MaschinenBoom.

  • einer Industriekultur-Performance mit den Chemnitzer Künstlern Anasages
     
  • der Aufführung des Theaterstückes „Rummelplatz“ des Fritz-Theaters
    Im Zentrum des Stückes stand die Wismut AG, jener „Staat im Staate“, der um 1950 rund 200.000 Menschen beschäftigt und für 60 Prozent der Uranproduktion der Sowjetunion verantwortlich ist.