Jahr der Industriekultur 2020

2020 feiert Sachsen seine facettenreiche Industriegeschichte mit einem Themenjahr. Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen fördert in diesem Rahmen sachsenweit zahlreiche Projekte, richtet Netzwerktreffen der Akteure aus und führt Kooperationsveranstaltungen durch. Ziel des Themenjahres ist die Vermittlung des reichhaltigen industriekulturellen Erbes sowie dessen Wirkungskraft auf die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung der sächsischen Wirtschaft, denn:
Industriekultur prägt, lebt und weist in die Zukunft!
Die Industriekultur in Sachsen umfasst eine Vielzahl von Themen unseres Alltags. Sie bezeichnet unter anderem den Erhalt und die Pflege industrieller Errungenschaften und Erfindungen, die von Sachsen aus die Welt eroberten. Zudem sind es die zahlreichen Industriebauten, die Landschaften und Stadtentwicklungsprozesse damals wie heute prägen, ob als industrielle Produktionsstätte, Kulturdenkmal oder als spannender Veranstaltungsort. Außerdem bietet
Industriekultur das stabile Fundament für eine wachsende Industrielandschaft und innovative Wirtschaftszweige wie die sächsische Kultur- und Kreativwirtschaft.

Die Tage der Industriekultur Chemnitz | Zwickau | Erzgebirge sind eine von 8 Jahreshöhepunkten des Jubiläumsjahres.

www.industriekultur-in-sachsen.de

2020 ist in Sachsen DAS Jahr der Industriekultur. 

Der Freistaat feiert den Reichtum sächsischer Industriekultur sowie deren 500-jährige Industrie- und Gewerbetradition mit einem ganzen Themenjahr. Eines der Highlights ist dabei die 4. Sächsische Landesausstellung „Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“ – und Chemnitz ist mit gleich zwei   Schauplätzen vertreten. Der Schauplatz Eisenbahn in Chemnitz-Hilbersdorf zeigt den EisenbahnBoom. und das Industriemuseum Chemnitz beteiligt sich mit der Ausstellung MaschinenBoom. In den beiden Chemnitzer Museen können Sie zusätzlich ein umfangreiches Begleitprogramm zur Landesausstellung erleben: Familienfeste, Vortragsreihen, Sonderführungen und -fahrten und sogar Kino.